Semantic MediaWiki @ univie. Zweites Austauschtreffen

Auf Initiative von VertreterInnen der Universitätsbibliothek (UB) und des ZID der Universität Wien fand am 19. April das zweite Austauschtreffen zum Einsatz von Semantic MediaWiki (SMW) in Projekten an der Universität Wien statt. Neben Susanne Blumesberger haben Martin Gasteiner (Universitätsbibliothek), Stefan Schumacher und Corinna Salomon (Institut für Sprachwissenschaft) sowie Johannes A. Löcker-Herschkowitz und Christian Wagner (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) an diesem Treffen teilgenommen.

Am Beginn wurden die jeweiligen Hintergründe der Teilnahme am Treffen ausgetauscht. Dabei wurde von Seiten der Sprachwissenschaft die technischen Probleme nach offiziellem Ende eines Projektes ohne weiterführende technische Betreuung betont. Daraus entspann sich eine Diskussion über die Notwendigkeit auch nach Ende eines Projektes die technische Nutzbarkeit erstellter Tools und Datenbanken zu erhalten. Sehr bald wurde im Gespräch deutlich, dass die Notwendigkeit einer besseren Koordination innerhalb der Universität Wien unbedingt erforderlich ist. SMW eignet sich dabei sehr gut als Vehikel um eine Struktur zur Unterstützung von DH-Projekten zu etablieren.

Susanne Blumesberger berichtete vom Folgeprojekt für e-Infrastructures Austria, welches unter der Leitung der Universität Innsbruck im Sommer 2017 starten soll. Für ein Work-Package daraus werden von Raman Ganguly bereits Anwendungsfälle gesucht. Sowohl der Thesaurus Inscriptionum Raeticarum als auch THESPIS.DIGITAL eigenen sich sehr gut um als Anwendungsfälle für die Dokumentation von Forschungsdaten mittels SMW herangezogen zu werden.

Neben Fragen zur technischen Infrastruktur der Universität Wien wurden während des Gesprächs technische Details, Use-Cases und Lösungswege in Bezug auf SMW-Projekte diskutiert. Unter anderem über die Möglichkeiten der Visualisierung von Orts- und Zeitangaben und wie diese auf unterschiedlichen Kartenlayern bzw. in einer interaktiven Karte dargestellt werden könnten. Es hat sich dabei herausgestellt, dass die Interessen der verschiedenen Forschungsgruppen dabei sehr ähnlich gelagert sind.

Die Universitätsbibliothek und der ZID planen DH-Projekte an der Universität Wien zu unterstützen. Dazu sondieren sie im Moment intern, welche Projekte mit DH-Anteil an der Universität Wien laufen und welche Wünsche es von Seiten der Projekte gibt.

Neben Susanne Blumesberger und Raman Ganguly wird Martin Gasteiner als ständiges Mitglied der Austauschgruppe mitwirken. Bei zukünftigen Treffen sollen verstärkt die notwendigen Strukturen bzw. Anlaufstellen für die Unterstützung von datenbankgestützter Forschungsdokumentation seitens ZID/UB behandelt werden.

Johannes A. Löcker-Herschkowitz & Christian Wagner

Semantic MediaWiki @ univie. Projekte – Austausch – Perspektiven

Am 10. Jänner 2017 fand in der Bibliotheksdirektion (Universitätsbibliothek der Universität Wien) das erste Vernetzungstreffen zum Thema Semantic MediaWiki statt. Daran teilgenommen haben, neben dem Initiator Raman Ganguly (Zentraler Informatikdienst), Susanne Blumesberger (Leiterin PHAIDRA, Universitätsbibliothek), Francesco Finocchiaro und Henriette Engelke (Institut für Musikwissenschaft) sowie Johannes A. Löcker und Christian Wagner (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft).

Ziel des Treffens war es einen Austausch hinsichtlich des Einsatzes von Semantic MediaWiki (SMW) in (Forschungs)Projekten anzustoßen und über Möglichkeiten des Einsatzes des Tools zu diskutieren.

Wir haben im Zuge dieses Treffens die auf SMW basierende Projekt-Datenbank THESPIS.DIGITAL vorgestellt. Dabei haben wir unsere Vorgehensweise von der Modellierung bis zur fertigen Datenbank und der Dokumentation dargelegt und über Möglichkeiten und Grenzen gesprochen.

Henriette Engelke und Francesco Finocchiaro haben danach ihr FWF-Projekt vorgestellt. Bei diesem geht es um die Rezeption (Zeitungen) von Filmmusik in der Stummfilmzeit. Im Zuge des Projekts werden Publikationen transkribiert und jeweils ein Abstract (dreisprachig: deutsch, englisch, italienisch) dazu angefertigt. Es sollen sowohl Digitalisate der Texte als auch die Transkriptionen online verfügbar gemacht werden. Das Projektteam hat sich noch nicht entschieden, auf welcher Software-Basis das Vorhaben umgesetzt werden soll.

Es soll weitere Treffen geben um die Möglichkeiten von SMW für den Einsatz in anderen wissenschaftlichen Projekten an der Universität Wien auszuloten.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

Posterpräsentation dha2016

Posterpräsentation_ACDH_JL       Posterpräsentation_ACDH_CW

Vom 5. bis 7. Dezember 2016 fand am Austrian Center for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ACDH ÖAW) die dritte Digital Humanities Austria Konferenz (dha2016) statt. dha ist ein bedeutendes Netzwerk dessen Aktivitäten Teil des österreichischen Engagements in den europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortien CLARIN-ERIC und DARIAH-EU sind.

Posterpräsentation_ACDH_Panorama

Posterpräsentation_ACDH_Theatersaal

Das ACDH ÖAW als Gastgeber schrieb im Vorfeld eine Poster & Demo Session aus, bei der wir uns bewarben. Nach dem für uns positiven Peer-Review-Verfahren wurde unser Poster angenommen und wir präsentierten dieses am 6. Dezember 2016 im Theatersaal der ÖAW. Neben uns hatten auch noch 17 andere Projekte die Möglichkeit ihr Projekt vorzustellen. Gleichzeitig gab es eine ACDH Tool Gallery & Demo Session in denen Umsetzungen für Visualisierungen von Forschungsdaten vor Ort getestet werden konnten. Alle Teams (Präsentationen und Poster) hatten Zeit ihr Projekt vorzustellen. Nach den Präsentationen gab es den ganzen Vormittag die Möglichkeit auf Fragen der TeilnehmerInnen einzugehen und sich auszutauschen.

poster_final

Die Schwerpunkte des Posters lagen auf den technischen Kriterien. Aufgezeigt wird die Art der semantischen Verknüpfung sowie Konnotation aller eingegebene Daten und die Verknüpfung des gesamten Webarchivs mit anderen wichtigen Knoten um eine Kette von Linked Open Data zu generieren. THESPIS.DIGITAL ist dabei ein Glied in der Kette von verknüpften Online-Ressourcen von VIAF (oder anderen Normdatenbanken) über Wikidata und Wikipedia nach THESPIS.DIGITAL und von hier weiter zu Digitalisaten in Archiven. Diese maschinenlesbare Form der Verknüpfung von Daten wir nun noch durch semantische Konnotation auf mehreren Ebenen angereichert. Im Webarchiv sind Repertoirestücke verzeichnet zu denen es jeweils mehrere Aufführungen und Dokumente geben kann. Auf dieser Ebene wird die semantische Information dazu genutzt die Struktur des Webarchivs zu beschreiben um den Zusammenhang, welcher sich für Menschen leicht aus dem Kontext erschließen lässt, auch für Maschinen lesbar zu machen. Die nächste Ebene betrifft die Inhalte einzelner Eingabefelder. Als Beispiel soll die semantische Auszeichnung eines Feldes als Datum dienen. Schließlich die dritte Ebene semantischer Konnotation die das Format der einzelnen Eingabefelder beschreibt. Auf diese Weise werden zu den manuellen Eingaben automatisch semantische Informationen gespeichert die eine Verbindung ermöglichen von einem Datum, einer bestimmten Aufführung eines Repertoirestückes, zu dem ein Digitalisat des Originals auf den Seiten der ÖNB verfügbar ist, und in den Personen mitwirkten deren biographische Informationen in Wikipedia nachgelesen werden können und schlussendlich mittels Normdaten eindeutig bestimmt sind.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

Wikipedia-Workshop @ THESPIS.DIGITAL-Team

Am 27. Oktober 2016 hat in unserem Projektzimmer ein spezifisch auf unsere Bedürfnisse zugeschnittener, halbtägiger Wikipedia-Workshop stattgefunden. Dafür hatten wir Raimund Liebert, Community Manager von Wikimedia Österreich, eingeladen.

Als Vorbereitung für diesen Termin hatte das Projektteam Biographien von SchauspielerInnen deutschsprachiger Wandertruppen und deren Repertoirestücke recherchiert. Ziel des Treffens mit Raimund Liebert war es Details zur Arbeit in Wikipedia zu erfahren um die vorbereiteten Texte direkt in Wikipedia einzutragen.

Wir wurden instruiert wie bei der Erstellung von Wikipedia-Artikel oder der Bearbeitung bestehender Einträge vorzugehen ist. Die Dateneingabe in Wikipedia befolgt eigene Regeln. Für Einträge von Personen gibt es sowohl technische als auch Vorgaben die Struktur betreffend. Große Teile der einzugebenden Informationen sind im Endergebnis nicht sichtbar, sondern dienen lediglich der Verwaltung innerhalb von Wikipedia. Dazu gehören etwa Kategorie-Zuordnungen oder maschinenlesbare Personendaten.

Seit dem 27. Oktober wurden vom Forschungsteam 11 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia neu angelegt oder bestehende bearbeitet. Als besondere Ehre erachten wir, dass die Mehrzahl der Projektteammitglieder passive Sichterrechte erhielt. Üblicher Weise müssen neue Eingaben oder Änderungen erst von etablierten WikipedianerInnen freigegeben werden, bevor diese vollständig in der Wikipedia sichtbar sind. Durch passive Sicherrechte ist es möglich eigene Inhalte bzw. Änderungen sofort freizugeben.

Da wir uns dazu entschieden haben Personen in THESPIS.DIGITAL nicht gesondert mit einzelnen Artikeln zu beschreiben, sondern im Sinne der Linked Open Data-Strategie des Forschungsprojekts auf die deutschsprachige Wikipedia zurückzugreifen, werden ca. 50 neue Artikel zu SchauspielerInnen, PrinzipalInnen und Theaterstücken angelegt und viele bestehende Artikel überarbeitet. Dies versetzt uns in die Lage, eine hohe Breitenwirksamkeit unserer Forschungsergebnisse in Bezug auf einzelne Personen und Theaterstücke zu erreichen.

Der Workshop wurde von allen TeilnehmerInnen als sehr große Bereicherung wahrgenommen und wird uns in sehr guter Erinnerung bleiben.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

Der Weg zu einem Data Management Plan

Bei der Einreichung des FWF-Projekts war es noch kein verpflichtender Bestandteil einen Data Management Plan (DMP) beizufügen. Aus diesem Grund hatten wir die Möglichkeit, diesen nach Beginn des Projekts zu erstellen bzw. uns mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Dies eröffnete uns die Möglichkeit parallel zur Entwicklung von THESPIS.DIGITAL die entsprechenden Parameter für den DMP zu erarbeiten.

Bei der ACDH Tools Gallery 2.1 am Austrian Center for Digital Humanities an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ACDH ÖAW) wurde am Montag 16. März 2016 u.a. eine allgemeine Einführung in das Thema DMP von Joy Davidson gegeben und die Webplattform DMPonline vorgestellt.

Mit diesem Webtool und der von der Universität Wien in DMPonline zur Verfügung gestellten Vorlage/Guideline für einen DMP, haben wir begonnen einen DMP für das Forschungsprojekt zu erstellen. Durch die in der Guideline zur Verfügung gestellten Fragestellungen und Leitlinien konnten wir eine erste Version des DMP erstellen. Zur Abklärung von Detailfragen stand uns Susanne Blumesberger (Leiterin des Langzeitarchivierungssystems Phaidra der Universität Wien) mit Rat und Tat zur Seite. Es konnten viele Punkte geklärt werden; für eine genaue Abklärung technischer Belange wurde ein Folgetermin mit Frau Blumesberger und Raman Ganguly (Leiter Software Design & Development des ZID der Universität Wien) vereinbart. Bei diesem Treffen konnten Details zur Langzeitarchivierung von THESPIS.DIGTAL besprochen und geklärt werden. Aufgrund der Inputs von Seiten der Universität Wien, wurde der DMP überarbeitet.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

SMWCon Fall 2016

SMWCon, oder auch Semantic MediaWiki Konferenz, ist ein halbjährlich stattfindendes Treffen für Benutzer, Entwickler und Enthusiasten der MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki. Die Konferenz findet in Europa jeweils im Herbst statt. In diesem Jahr wurde sie vom 28. bis zum 30. September in Frankfurt am Main (Deutschland) abgehalten.

Die gesamte Veranstaltung wurde vom DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung) organisiert.

 

Der tutorial day (Mittwoch, 28. September) fand in den Räumlichkeiten des DIPF in der Schloßstraße 29 statt.

Der Tag begann mit einem Einführungsvortrag zu Semantic MediaWiki vom Vorsitzenden des Organisationskomitees Karsten Hoffmeyer. Danach wurden vor allem für Anfänger wichtige Tipps und Tricks gegeben und auch live erprobt. Darüber hinaus gab es auch eine Demonstration der nützlichsten Erweiterungen rund um SMW.

 

Die conference days (Donnerstag, 29. und Freitag, 30. September) wurden im Saalbau Schönhof in der Rödelheimer Straße 38 abgehalten.

Am Programm stand die zukünftige Entwicklung von SMW aber auch wichtiger Schwesterprojekte wie etwa WikiData. Die Inhalte beschäftigten sich vor allem mit Praxisbeispielen und Anwendungsfällen in Wissenschaft, Unternehmen und Ausbildung. Eine eigene Session war spezifisch technischen Entwicklungen gewidmet. Präsentiert wurde eine breite Palette an Beispielen von administrativen Anforderungen über Wirkungsanalysen/Assessments und Möglichkeiten der biologischen Annotation bis zu Eventmanagement.

 

Beeindruckend war die Bandbreite der vorgestellten Anwendungsmöglichkeiten. Aus fast jedem Vortrag konnte eine Idee für die (technische) Entwicklung von THESPIS.DIGITAL gewonnen werden. Ebenfalls konnten wir die drei Tage nutzen, um Kontakte zu knüpfen und uns mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

Teilnahme an der Tagung “Spettacolo barocco. Performanz, Translation, Zirkulation”

Im Rahmen der von der ÖAW veranstalteten Tagung Spettacolo barocco. Performanz, Translation, Zirkulation (5. – 7. 10. 2016) präsentierten wir unter dem Vortragstitel “Von Geberden und Reden aber, recht gut teütsch worden” – Adaptions- und Transferprozesse im frühneuzeitlichen Berufstheater unsere bisherigen Erkenntnisse zur Adaptionspraxis des frühen Berufstheaters im deutschsprachigen Raum. Als Ausgangslage wählten wir zwei Stücke – Ein verliebter Verdruß oder die duellirende Liebe nach Molières Le Dépit amoureux (1659) und Comædia Von Der glüeckseligen Eÿfersucht zweschen Rodrich undt Delomira von Valenza nach Cicogninis Le Gelosie Fortunate del Prencipe Rodrigo (1654) – von welchen jeweils zwei Handschriften erhalten sind, um zum einen Erkenntnisse über externe sowie auch interne Transferprozesse zu gewinnen und um zum anderen Adaptionsstrategien sowie dahinterstehende Maxime und Motive abzuleiten zu können.

http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2016/Newsletter/Programm_SpettacoloBarocco.pdf

Eva-Maria Hanser & Matthias Mansky

Präsentation des Dissertationsvorhabens beim “dies doctoralis”

Am 3. März 2016 fand im Zuge des “dies doctoralis” die fakultätsöffentliche Präsentation meines Dissertationsvorhabens statt. Beim “dies doctoralis” handelt es sich um einen ganztägigen Workshop der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, bei dem Dissertationsvorhaben präsentiert werden. Im Vorfeld der Präsentation war unter anderem ein Exposé einzureichen, welches von einem Gutachter beurteilt wird. Dieses sollte laut Informationen des DoktorandInnenzentrums der Universität Wien folgende Punkte enthalten:

  • Inhaltliche Beschreibung des Dissertationsprojektes mit klaren Fragestellungen
  • Überblick über den Forschungsstand
  • Darstellung der geplanten Methoden
  • Relevante Literatur
  • Angaben zur BetreuerInnenwahl
  • Zeit- und Arbeitsplan, evtl. Finanzierungs- und Ressourcenplan.

Auf Basis des Exposés und dem anonymen Gutachten habe ich mein Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel “Ältere Theaterhistoriographie und Digital Humanities. Entwicklung eines Webarchivs für die Wandertruppenforschung im deutschsprachigen Raum” präsentiert. Auf die Präsentation folgend bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen. Es gab Fragen hinsichtlich der Auswahl des Dramatikers Giacinto Andreas Cicognini (die Auswahl ist in der Setzung des Schwerpunkts im Forschungsprojekt begründet) und zum methodischen Vorgehen. Sowohl mein Betreuer, Univ.-Prof. Dr. Stefan Hulfeld, als auch die von mir bekannt gegebene Beirätin, Priv.-Doz. Mag. Dr. Birgit Peter, waren bei der Präsentation vor Ort und haben mir Feedback gegeben.

Nachdem alle sechs TeilnehmerInnen dieses Panels ihre Vorhaben vorgestellt hatten, wurden wir am Ende des Tages darüber informiert, ob unser jeweiliges Dissertationsthema genehmigt wurde. Mit der Genehmigung meines Dissertationsprojekts ging der Tag zu Ende.

Johannes A. Löcker

Entscheidung für Semantic MediaWiki

Unser Ausgangspunkt war die Entwicklung einer webbasierten Plattform für Daten und Material zu Wandertruppen und Hoftheater in deutschsprachigen Ländern. Die Anforderungen orientierten sich an einer Plattform mit Funktionalitäten wie HERLA mit “klassischen” Eingaben und Abfragen. Ein weiterer relevanter Teil der Aufgabenstellung war die Eingabe von Daten und Material durch WissenschaftlerInnen, um die Kollaboration der KollegInnen auf diesem Forschungsgebiet zu unterstützen. Nicht zuletzt war es auch Thema alle Daten frei zur Verfügung zu stellen.

Am Ende einer ausgedehnten Sondierungsphase, in welcher bestehende Systeme evaluiert und neue Entwürfe angedacht wurden, kam uns der Zufall bei der Entscheidungsfindung zu Hilfe. Am 2. Dezember 2015 fand am Austrian Center for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die ACDH Tool Gallery 1.3 statt. Vorgestellt wurden verschiedene Tools für semantische Konnotation von Daten jeder Art. Bernhard Krabina vom KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung stellte in diesem Rahmen Sematic MediaWiki (SMW) vor. Aus unserem Team konnte niemand anwesend sind, allerdings hat uns Klaus Illmayer in einem informellen Gespräch von der Veranstaltung und den präsentierten Werkzeugen informiert.

Wie sich herausstellte deckte SMW all unsere Vorgaben ab und bot gleichzeitig einen zukunftsträchtigen Vorteil: Es handelt sich dabei um eine Open-Source-Erweiterung für MediaWiki – jene Wiki-Software, die Wikipedia zugrunde liegt –, welche das Speichern und Abfragen von Daten innerhalb von Wiki-Seiten möglich macht. SMW ist ein leistungsfähiges und flexibles Wissensmanagement-System. Alle damit erstellten Daten werden über Semantic Web Standards veröffentlicht und gewährleisten somit, dass andere Systeme diese Daten nahtlos (weiter-) verwenden können. Darüber hinaus können alle eingegebenen Daten auf mehreren Ebenen mit semantischen Informationen angereichert werden. So ist es nicht nur möglich das Format (etwa ein Datum) zu definieren, sondern vor allem die Beziehung der einzelnen Daten zueinander zu beschreiben, um so semantische Ketten zu den eingegebenen Daten zu erzeugen. Beispielsweise ist ein Datum einer Aufführung zugeordnet, diese wiederum einem Repertoirestück.  Durch die Maschinenlesbarkeit der Informationen in unserem digitalen Archiv besteht eine enorme Anschlussmöglichkeit für weiterführende Auswertungen und Anwendungen.

Ein weiterer Vorteil dieses Tools zeigte sich bei der Erstellung des Datenmodells gemeinsam mit dem Forschungsteam. Da erst im Laufe der Auseinandersetzung immer deutlicher wurde, welche Inhalte bestenfalls in der Datenbank zu verzeichnen sind, musste sich unser Werkzeug an die Veränderungen gut anpassen lassen, ohne größere Teile neu erstellen zu müssen. Mit Hilfe von SWM war es uns möglich auf die Anforderungsänderungen aus dem Forschungsteam flexibel reagieren zu können.

Schlussendlich waren neben den bereits erwähnten Punkten auch noch die verwendeten offenen Standards ein wesentlicher Entscheidungsgrund. Dies betrifft die technischen Standards zur Darstellung (Linked Open Data), Speicherung (Semantic Web) und zum Datenaustausch (CSV, JSON, SPARQL, RDF und API). Darüber hinaus aber auch die quelloffene Basis mitsamt einer umfassenden Dokumentation aller eingesetzten Komponenten. Auf dieser Basis sollte eine zukunftssichere Verwendung weit über das Projektende hinaus gewährleistet sein. Durch den Rückgriff auf die MediaWiki-Funktionalitäten ist jeder Bearbeitungsschritt (ob Entwicklung der Datenbank oder Veränderung der inhaltlichen Eingaben) durchgängig nachvollziehbar.

Johannes A. Löcker & Christian Wagner

Wandertheater um 1700

Giacinto Andrea Cicognini (1606–1649) war in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts einer der meistgespielten Dramatiker, dessen Stücke zum wirtschaftlichen Fundament früher deutschsprachiger Wandertruppen gehörten. Während sich nach dem Dreißigjährigen Krieg deutsche Schauspieler allmählich von ihren englischen Truppen und Spieltexten emanzipierten, erwies sich die Übersetzung italienischer und französischer Stücke als zentraler Schritt, um ein Repertoire für ein deutschsprachiges Berufstheater aufzubauen. Vom Innsbrucker Hof des Erzherzogs Ferdinand Karl von Österreich, der erstmals eine deutsche Truppe als Hofkomödianten engagierte, ging die Rezeption von Cicogninis Tragikomödien und Libretti aus, die sich in der Folge mit ihrer Spannungsdramaturgie als geeignet erwiesen, sowohl ein aristokratisches Publikum als auch die breite Masse anzusprechen. Das Projekt untersucht erstmals systematisch die Rezeption des weitgehend vergessenen Theaterautors im deutschsprachigen Raum hinsichtlich der Herausbildung eines deutschsprachigen Berufstheaterrepertoires im Zeitraum von 1650 bis 1730.

FWF-Projekt "Herausbildung eines deutschen Theaterrepertoires (1650–1730): Die Cicognini-Rezeption"

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search